Pferdephysiotherapie
Was sind die Ziele?
Die Ziele der Pferdephysiotherapie sind im Wesentlichen zum einen die Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Koordination und der Leistung, zum anderen die Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung, sowie die Linderung von Schmerzen. Muskuläre Verspannungen und Blockaden können gelöst werden, um die Mobilität zu steigern. Dies verbessert deutlich das physische und psychische Wohlbefinden des Pferdes.
Dabei wirken die Behandlungsmethoden nicht nur auf die Muskulatur, die Sehnen und Faszien, sondern auch auf die passiven Bestandteile des Bewegungsapparates wie den Bändern, Knochen und Gelenken.
Die Förderung der Flüssigkeiten (Blut, Lymphe, Matrix) sowie die positive Einflussnahme auf das Nervensystem spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Physiotherapie.
Jedes Pferd ist ganzheitlich und individuell zu betrachten und so sollte auch die Fütterung, Haltung, Ausrüstung und eine eventuelle Vorgeschichte mit in den Blick genommen werden, damit eine Behandlung nachhaltigen Erfolg bringt.
Welche möglichen Symptome zeigen, dass für dein Islandpferd Handlungsbedarf besteht?
- Auffälligkeiten beim Putzen, Aufheben der Gliedmaße, Satteln, Gurtzwang
- Einschränkungen / Störungen am Bewegungsapparat
- Rückenverspannungen und Rückenschmerzen
- Taktfehler jeglicher Art und Koordinationsprobleme
- Kopf- und Schweifschiefhaltung
- Steifheit und Widersetzen des Pferdes gegen die Reiterhilfen
- Verweigerung von Hindernissen
- Anlehnungsprobleme
- Aggression und andere Verhaltensstörungen
- und viele weitere
Meine Behandlungstechniken:
- Manuelle Therapie
- Klassische Massage
- Muskeldehnungen
- Faszientechniken
- Stresspunktmassage
Weitere Leistungen:
- Matrix-Rhythmus-Therapie
- Kinesiologisches Taping
Behandlungsablauf:
- Anamnese (Befragung)
- Exterieurbeurteilung
- Ganganalyse
- Palpation der Gewebe und Muskulatur
- Test aller Gelenke
- Behandlung der betroffenen Strukturen
- Empfehlenswert ist eine Ausrüstungskontrolle
- Aufklärung des Besitzers, Trainingsempfehlung, Nachbehandlungsempfehlung
- Auf Wunsch auch Sichtungsstunden beim Reiten
GUT ZU WISSEN:
Für eine erfolgreiche Behandlung sind einige Informationen hilfreich.
Bei der Planung der Termine ist es sinnvoll zu beachten, dass die Pferde ca. 2-3 Tage, je nach Befund, nur leichte Arbeit machen sollen.
Turniere, Prüfungen, Wanderurlaube direkt nach einer Behandlung sind ungünstig für den Behandlungserfolg.
Es empfiehlt sich, einen zeitlichen Abstand zu anderen Terminen wie z.B. Hufschmied oder Tierarzt einzuhalten. Was optimal ist, kann gerne bei der Terminvereinbarung erfragt werden.
Für langfristige Therapieerfolge ist es sinnvoll, alle Berufsgruppen rund ums Pferd einzubinden.
Und zu guter Letzt sollte eine Behandlung an einem ruhigen Ort und auf ebenem Untergrund stattfinden, geputzt und trocken sein.
Häufige Fragen (FAQ)
Woran erkenne ich, dass physiotherapeutischer Handlungsbedarf besteht?
Körperliche Auffälligkeiten wie veränderte Bewegungsabläufe, Steifheit oder eingeschränkte Beweglichkeit, Muskelverspannungen oder –schwund, unnatürliche Kopf- oder Schweifhaltung. Verhaltensänderungen -oder auffälligkeiten wie Widersetzlichkeit, Leistungsabfall, verändertes Fress- oder Sozialverhalten.
Welche Methoden setzt du ein?
Manuelle Physiotherapie, Dry Needling, Kinesiotaping und – wenn sinnvoll – Matrix-Rhythmus-Therapie; außerdem bekommst du Übungen/Trainingsempfehlungen, die die Behandlung sinnvoll ergänzen.
Wie profitieren Islandpferde speziell?
Ich kenne die Besonderheiten des Islandpferdes in Gangveranlagung, Charakter und Bedürfnisse und passe Befundung/Behandlung sowie das Transfer-Training gezielt darauf an.
Wie lange dauert ein Termin und was sollte ich vorbereiten?
Reitunterricht 60 Minuten, je nach Trainingsziel kannst du vorbereitend dein Pferd aufwärmen.
Physiotherapeutische Behandlung 90 Minuten, in manchen Fällen auch 120 möglich. Vor einer Behandlung nicht aufwärmend bewegen.
Kommt die Therapeutin zu mir an den Stall?
Ja, ich arbeite mobil im Raum Freiburg & Umgebung. Das erspart dir Zeit und eigene Fahrtkosten.
