1. Schnelle Flucht in unebenem Gelände
• Pferde müssen auf jedem Untergrund – ob Wiese, Geröll oder Matsch – sofort loslaufen können, ohne zu stolpern.
• Eine gute Balance hilft ihnen, sich bei ruckartigen Bewegungen stabil zu halten und effizient Kraft zu übertragen.
2. Weniger Energieverbrauch für Bewegung
• Ein gut balanciertes Pferd verbraucht weniger Energie, weil es seine Muskeln gezielter einsetzt.
• In der Natur bedeutet das: Mehr Energie bleibt für lange Fluchten oder Nahrungsaufnahme.
3. Vermeidung von Stürzen und Verletzungen
• Ein gestürztes Pferd ist in der Natur leichte Beute.
• Darum haben Pferde besonders fein abgestimmte Propriozeptoren (Tiefensensoren) in Muskeln, Sehnen und Gelenken, die ihnen helfen, blitzschnell das Gleichgewicht wiederzufinden.
Besonderheiten der Balance bei Pferden
• Lange Beine = höherer Schwerpunkt
→ Pferde müssen ihre Balance besonders gut kontrollieren, weil ihr Körperbau sie anfälliger für Schwanken macht.
• Flexible Wirbelsäule & starke Rumpfmuskulatur
→ Besonders der Rücken und die tiefe Rumpfmuskulatur müssen stabil sein, um Bewegungen gut abzufangen.
• Spezielle Hufmechanik
→ Hufe sind nicht nur „harte Schalen“, sondern haben eine elastische Strahlpolsterung, die bei der Balance hilft.
Training für bessere Balance & Reaktionsfähigkeit
Fluchttiere müssen auch im Training lernen, sich kontrolliert zu bewegen, anstatt hektisch zu reagieren. Besonders hilfreich sind:
• Langsames Gymnastizieren (Schritt, Cavaletti, Bergauf/Bergab) → Fördert Muskelkoordination
• Gelassenheitstraining auf instabilen Untergründen (Wippe, Podest, Sand) → Fördert Balance & Vertrauen
• Seitengänge & koordinative Übungen → Aktivieren die Tiefenmuskulatur und verbessern die Körperwahrnehmung
Eine gute körperliche Balance wirkt sich immer auch auf die mentale Balance aus und umgekehrt.
Du hast Interesse an Balance- Training, melde dich gerne!