Ein paar Beispiele, um das zu veranschaulichen!
1. “Gelenke einrenken”
- >Fehler: Gelenke springen heraus oder müssen
“eingerenkt” werden. - > Richtig: Ein tatsächliches Ausrenken ist selten und in der Regel ein medizinischer Notfall!
Gelenke werden z.B. mobilisiert, um Bewegungseinschränkungen zu verbessern und die Funktion wiederherzustellen.
2. “Faszien verkleben”
- > Fehler: Faszien kleben zusammen und .verursachen deshalb Schmerzen.
- > Richtig: Faszien können in ihrer Gleitfähigkeit eingeschränkt sein. Das kann Schmerzen auslösen.
Durch Faszientechniken überlagern
Mechanorezeptoren die Schmerzrezeptoren, was man Neuromodulation nennt, das erklärt die schmerzlindernde Wirkung dieser Techniken.
Dies und die Vorstellung, Faszien dehnen zu können, wurde z.B. von Forschern wie Robert Schleip widerlegt.
3. “Blockaden lösen”
- >Fehler: “Blockaden” in Gelenken müssen
“gelöst” werden. - >Richtig: Bewegungseinschränkung wäre der eigentliche Begriff. Diese beschränken sich übrigens nicht allein auf Gelenke, auch alle anderen Strukturen können funktionell gestört sein.
Es gibt den Spruch: “If bones and muscles fight, bones never win.
4.”Hauptursache von Rückenschmerzen sind schwache Bauchmuskeln”
->Fehler: Hauptursache ist so ähnlich wie “alles”
“nie”, das trifft selten den Kern eines Problems.
-> Richtig: Die Ursache für Schmerzen, egal wo, sind häufig multifaktoriell. Aber! Eine adäquat trainierte Muskulatur hilft Schmerzen zu reduzieren und schützt Gelenke.
Das Verwenden von korrekten Fachbegriffen, um nicht falsche Bilder zu erzeugen und damit für Unsicherheit zu sorgen, ist wichtig.
Im Humanbereich ist bekannt, dass daraus Ängste vor falschen Bewegungen entstehen, oder Bewegung generell reduziert wird. Auch Verallgemeinerungen, Krafttraining wäre ungesund, gehören hierzu.
Ich hoffe sehr, dieser Beitrag trägt dazu bei, das „verklebte“ Faszien der Vergangenheit angehören,
herzlichst Jeannette