Beim Pferd ist die Tiefensensibilität genauso wichtig wie beim Menschen. Sie bildet die Grundlage für Bewegungskoordination und Gleichgewicht. Für ein Fluchttier ist das besonders wichtig, um schnell und sicher reagieren zu können. Sie ist folglich essentiell für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Unsere heutigen Haltungsformen mit viel zu viel Stehzeiten, planen Böden, wenig bis keinen Bewegungsanreizen, lassen dieses Wahrnehmungssystem regelrecht verkümmern. Mal abgesehen davon, was das mit allen anderen Körperstrukturen wie Gelenke, Sehnen und Muskeln macht!
Eine gestörte Propriozeption kann sich äussern in Stolpern oder häufigen Fehltritten, unsicheres Gehen auf unebenem Untergrund, Schwierigkeiten beim Ausführen von Bewegungsabläufen und verminderter Leistung.
Ein Pferd mit guter Tiefensensibilität ist vor Überlastung geschützt, kann sich harmonisch bewegen und ist weniger gestresst. Gutes Propriozeptionstraining stärkt die Tiefenmuskulatur, deren Aufgabe Stabilität, Haltung und Gleichgewicht ist.
Ich bin immer auf der Suche nach den größten Hebeln, die wir einsetzen können. Den größten Einfluß hat die Haltungsform: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr!
Ein Pferd eine Stunde am Tag zu bewegen, was die wenigsten zeitlich schaffen, ist leider ein Tropfen auf dem heißen Stein, wenn es die restliche Zeit in der Box steht. Es auf den Paddock zu stellen, sorgt in der Regel nicht für mehr Bewegung, da Pferde ökonomisch veranlagt sind. Fehlt der Bewegungsanreiz stehen sie. Das gilbt auch für Offenställe, da dürfen wir uns nichts vormachen.
Nichtsdestotrotz können wir im Rahmen unserer Möglichkeiten unsere Pferde unterstützen.
Wie Übungen aussehen können, bringe ich immer in meinem Unterricht mit ein, ebenso nach einer physiotherapeutischen Behandlung.
Ein Video habe ich eingefügt, dass meine Vigdis zeigt. Schön zu sehen, wie gut sie sich darauf einlassen kann. Man sieht ebenso, wie sie sich mit kleinen Bewegungen ausgleicht.
Bei Interesse freue ich mich, dir weiterhelfen zu können.
Herzlichst Jeannette